Styles / CSS
Ein 'Style' bestimmt das Aussehen eines Elements, nicht dessen Inhalt.
Generell gelten diese logischen Regeln für sämtliche Elemente.
Das Erstellen eines solchen Styles wird hier an einem Beispiel gezeigt;
weitere Einzelheiten sind bei Kenntnis dieser Grundlagen in Eigenregie einfach möglich.
Dieser Artikel wird etwas umfangreicher.
Schon lange geht der Trend bei Webseiten hin zu getrennten Umfeldern eines Elements; zu der Trennung von
a▸ sachlichem Inhalt und
b▸ dessen visueller Erscheinung, dessen Aussehen.
▸ Dafür wird ein sog CMS benötigt, das diese beiden getrennten Einheiten sinnvoll verknüpft. Eine manuelle Verknüpfung wäre viel zu fehlerbehaftet - und somit gar nicht sinnvoll möglich. openElement bringt das automatisch; mit; und niemand braucht dafür irgendeine Einstellung. Es wird hier nur der Vollständigkeit erwähnt.
▸ En Vogue sind zur Zeit (2020 ... 2024) sogenannte 'Templates·' oder Vorlagen, die schon mal einen groben flexiblen Rahmen für eine #Website vorschlagen - und die auch die 'DrecksArbeit' abnehmen.
▸ Solche 'Templates' empfehle ich sehr; denn sie verkürzen den Aufwand und die Zeit der Entwicklung erheblich. Sie können auch selbst erstellt werden.
▸ In diese Richtung gehen auch openElement und diese Anleitung. Auch werden so das Erstellen eigener 'Styles' und 'Templates' möglich, die ohne weiteres auch von anderen auch in deren Projekten genutzt werden können.
Vorteilhaft ist somit, daß Layers/Styles· und deren Auswirkungen verstanden werden. Daß mit diesen Layers· ganz einfach ein komplett anderes Erscheinungsbild einer Website· total verändert werden kann, indem an nur einer einzigen Stelle eine Änderung vorgenommen wird.
ZB kann für Text die Größe, die Farbe und der Font geändert werden. Das wirkt sich dann auf sämtliche Seiten/Pages/Elemente mit diesem Style aus.